Hauptseite | Registrieren | Login | RSS | Mittwoch, 22.03.2023, 17:15 |
Basteln & Spaß | |
Willkommen Gast |
|
Geschenke basteln - Romantische PuppenUnsere kleinen Puppen sind von der Haarschleife bis zu den Stiefelspitzen gemessen nur 38 cm groß. Der Leib ist aus Stoff genäht und mit Watte ausgestopft. Dadurch sind sie sehr beweglich und legen oder setzen sich in jede Nische. Kopf, Arme und Beine sind aus FIMO modelliert, einer Knetmasse, die man im Backofen brennen und hinterher bemalen kann. Durch den Klarlacküberzug bekommen die Puppen ein porzellanartiges Aussehen und erinnern so an ihre Vorgängerinnen aus dem letzten Jahrhundert. Wir haben 4 Puppen genäht und geformt, alle nach dem gleichen System. Nur die Kleider und die Haare sind jedes Mal anders. Damit wollen wir Ihnen zeigen, wie viele Variationsmöglichkeiten es gibt und wie hübsch mehrere Puppen zusammen aussehen.
Material1 großer Block transparente Modelliermasse F1MO (für 2 Puppen), 1 Glas Klarlack, Tuschfarben, Watte, Reste von Stoffen, Spitzen und Wolle, zwei Pinsel (Nr. 2 und 6), ein Holzbrett, eine Nudelrolle und ein kleines Küchenmesser.
Den Leib, die Oberarme und Oberschenkel mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden und zusammennähen. Arme und Beine bekommen einen Saum, durch den ein Band gezogen werden kann. Alle 5 Stoff-Körperteile fest mit Watte ausstopfen. Oberarme und Oberschenkel an den Leib nähen, wie in der Zeichnung angegeben. Unterarme und Beine mit den Wülsten in die Stoffarme und -beine stecken. Bändchen durch die Säume ziehen und fest verknoten. Das Kopf-Schulterteil wird durch die 4 Löcher mit Knopflochseide an dem Stoffleib befestigt. Aus Wollresten Haare zuschneiden und mit Alleskleber auf den Kopf kleben, danach in Form schneiden. Das Oberteil des Kleides nach dem Schnitt mit Nahtzugaben 2 x zuschneiden, hinten bleibt es offen. Schulter- und Seitennähte schließen, Kanten an Ärmeln und Hals umnähen.
Dann den Rock 40 cm x 20 cm mit Nahtzugabe zuschneiden und an den schmalen Seiten zum Schlauch schließen. Danach eine Kante einkräuseln und an das Oberteil nähen, die andere Kante als Saum versäubern. Das ist das Grundkleid, nach dem alle anderen auch genäht sind. Nun können Sie das Kleid noch mit Spitzen und Borten besetzen. Sie können es mit Schürzchen und breiten Schärpen ergänzen oder ein Kleid aus mehreren Stoffen nähen. Das Kleid überziehen und auf der Rückseite mit unsichtbaren Handstichen schließen. Zum Thema: Geschenke verpacken Schöner Wohnschmuck selbstgemacht
|
|