Hauptseite | Registrieren | Login | RSS | Mittwoch, 22.03.2023, 16:40 |
Basteln & Spaß | |
Willkommen Gast |
|
Traumreise
Reisequiz Die Schiffsreise beginnt mit einer Quizrunde zum Thema Reisen. Jedem Kind wird zu jedem Themenkomplex eine Frage gestellt. Wer die Antwort weiß, erhält einen Chip (oder Knopf). Wer zum Schluss die meisten hat, wird sich freuen!
Kofferpacken Für eine Weltreise braucht man einen gut gefüllten Koffer. Ein Kind fängt an und sagt: „Ich packe in meinen Koffer eine Zahnbürste." Das nächste Kind wiederholt nun: „Ich packe in meinen Koffer eine Zahnbürste und Schuhcreme." Das dritte Kind muss jetzt wieder alle bisher eingepackten Gegenstände in der richtigen Reihenfolge wiederholen und dann ein neues Teil, z.B. einen Pullover, dazupacken. Dann kommt der nächste Spieler dran usw. Wer die Reihenfolge vergisst oder einen Gegenstand auslässt, der scheidet aus. Wer zum Schluss übrigbleibt, ist Sieger und erhält einen kleinen Preis. Städteraten
Ball zu und sagt dazu einen Buchstaben, z.B. „B". Das Kind fängt den Fall auf und wirft ihn dem Spielleiter zurück, wobei es eine Stadt nennen muss, die mit В anfängt, z.B. Berlin. Dann folgt das nächste Kind mit einem neuen Buchstaben. So geht es immer die Reihe entlang, bis jemand nicht mehr weiter weiß oder einen schon genannten Namen wiederholt. Dieses Kind scheidet aus, bis zum Schluss der Sieger übrigbleibt. Er darf (unter Umständen) den Ball behalten. Die Reise nach Jerusalem
Zur Musik eines Kassettenrecorders marschieren die Kinder dann - die Hände auf dem Rücken verschränkt - im Gänsemarsch immer um die Stühle herum. Wenn die Musik plötzlich aufhört (möglichst unauffällig die Stopptaste drücken), muss sich jeder schnell einen Sitzplatz sichern, denn wer keinen freien Stuhl mehr findet, scheidet aus. Nachdem der nächste Stuhl weggestellt wurde, geht die Reise so lange weiter, bis nur noch ein Stuhl und zwei Reisende übrigbleiben. Werden letzten Sitzplatz ergattert, ist Sieger. Den Abschluss des Nachmittags bilden Gruppenwettspiele. Die Kinder teilen sich, per Los, in zwei Mannschaften. Bei einer ungeraden Zahl von Gästen muss bei manchen Spielen ein Kind der zahlenmäßig stärkeren Mannschaft aussetzen. Wir besuchen die Schweiz Für dieses Spiel benötigen Sie zwei mit Luft gefüllte Gummiringe, die im Spielwarenhandel unter dem Namen „Ring-Tennis" erhältlich sind. Diese Ringe stellen Emmentaler Käse dar, der um die Wette zum Ziel gerollt werden muss. Das ist gar nicht so einfach, da man sie nur in gebückter Haltung antreiben kann. Fällt ein Ring hin, muss der Spieler zurück zum Start und von vorne anfangen. Das Spiel wird als Staffel durchgeführt. Beide Gruppen stellen sich hinter der Startlinie auf. Auf ein Kommando des Spielleiters beginnen die ersten beiden Spieler, den „Käse" zum Ziel am anderen Ende des Raumes zu rollen. Im Ziel angekommen, greift jeder Spieler nach seinem Ring, läuft schnell zum Start zurück und übergibt den „Käse" dem nächsten Kind. Die Gruppe, die am schnellsten mit dieser Aufgabe fertig ist, hat gewonnen. Wir besuchen Italien Jetzt werden Spaghetti hergestellt. Dabei erhält jedes Kind einen Doppelbogen Zeitungspapier, aus dem es innerhalb von zwei Minuten möglichst lange „Spaghetti" herausreißen muss. Wie die Aufgabe gelöst wird, bleibt jedem selbst überlassen. Wenn der Papierstreifen reißt, muss neu angefangen werden. Nach Ablauf der zwei Minuten stellt jede Gruppe für sich erst einmal fest, welches die längste „Nudel" ist. Dann vergleichen beide Gruppen die Länge ihrer jeweils besten Produkte und ermitteln den Sieger. Wir besuchen Afrika Jede Gruppe macht nun aus den Papier-Spaghetti afrikanisches Schlangenragout. Dazu werden von den Spaghetti 30 Stücke abgerissen und zu kleinen Papierkugeln zusammengeknüllt. Für jede Gruppe wird ein Topf, ein Löffel und ein Tuch zum Augenverbinden bereitgestellt. Nun muss das Schlangenragout mit verbundenen Augen in den Topf gelöffelt werden. Erschwert wird das Spiel, wenn nur eine Hand benutzt werden darf. Wenn die 30 Papierkugeln um die Töpfe verteilt sind, fangen die beiden ersten Spieler an. Nach kurzer Zeit ruft der Spielleiter: „Wechsel". Jetzt sind die nächsten Kinder an der Reihe. Wenn es zu schwer geworden ist, dürfen die anderen Gruppenmitglieder mit den Rufen: „heiß", „lauwarm", „kalt" beim Ragoutschöpfen helfen. Gesiegt hat die Gruppe, die zum Schluss das meiste Schlangenragout in ihrem Topf hat. Wir besuchen das Schlafzimmer der Queen Aus jeder Gruppe wird ein Kind bestimmt. Es gilt, das Bett der Queen zu finden und zu melden, wer darin liegt. (Der entsprechende Raum wird durch ein Schild gekennzeichnet; im Bett wird eine Puppe oder ein Plüschtier auf das Kopfkissen gelegt.) Wir besuchen Australien Zum Abschluss der Spielrunde werden an jede Gruppe ein paar Blätter und Stifte verteilt. Auf dem ersten Blatt steht das Wort „Australienforscherteam", auf dem zweiten „Traumpfadesuchtrupp". Jede Gruppe zieht sich in eine Ecke des Zimmers zurück und soll nun, in einer bestimmten Zeit, gemeinsam aus den Wörtern möglichst viele neue Wörter bilden.
Zum Schluss wird die „Siegergruppe" der Wettspiele ermittelt. Jedes Mitglied dieser Gruppe erhält einen kleinen Preis. Die Verlierer bekommen Trostpreise.
Nachmittags wird Gelati - das italienische Wort für Eis - ausgegeben. Abends gibt es Gyros (griechisches Fleischgericht) in Fladenbrottaschen. Fertig gewürztes Gyros besorgen wir beim Metzger, Fladenbrot erhalten wir im Supermarkt. Gyros anbraten, das Fladenbrot aufschneiden, mit Salatblättern, Tomaten, Zwiebeln, Gyros und Kräuterquark füllen.
• Globus. • Junior Weltatlas. • Länderspiel. • Rucksack. • Zelt, Schlafsack. • Bücher.
|
|